Datenschutz

1. Informationen über die Erhebung von personenbezogenen Daten

(1) In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website.

(2) Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Hierunter fallen vor allem Angaben, die Rückschlüsse auf Ihre Identität ermöglichen, beispielsweise Name, Telefonnummer, Anschrift oder E-Mail-Adresse.

(3) Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Abs. 7 DS-GVO ist die Little John Bikes GmbH, Telefon 0351-563497-0, Fax 0351 563497-16, E-Mail: info@littlejohnbikes.com, (siehe unser Impressum).

(4) Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

Little John Bikes GmbH
Filiale Bremen
Heidestraße 3
01127 Dresden

Verantwortlicher: Daniel Balten
Telefon:    0351 563 497 0
Telefax:    0351 563 497 16
E-Mail:     datenschutz@littlejohnbikes.de


(5) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

(6) Für alle Fragen zum Thema Datenschutz in Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website ist unserer Datenschutzbeauftragter zu kontaktieren. Dieser ist unter obiger postalischer Adresse (Stichwort: „z. Hd. Datenschutzbeauftragter“) sowie unter der zuvor angegeben E-Mail-Adresse erreichbar.

  1. Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten (Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage)

2.1 Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

(1) Wir informieren Sie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung, sobald wir Verfahren einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling durchführen und teilen hierbei aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person mit.

(2) Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten: Zur Bereitstellung personenbezogener Daten sind wir nicht verpflichtet.

(3) Wenn Sie unsere Internetseite lediglich informatorisch nutzen (wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln), erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Die Speicherdauer beträgt 26 Monate.
Rechtsgrundlage für deren Erhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

(4) Folgende Daten werden erhoben:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.
  • Online-Kennungen (z. B. Gerätekennungen, Session-IDs).
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Referrer URL

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

(5) Die Datenverarbeitung dieser Zugriffsdaten ist erforderlich, um den Besuch der Website zu ermöglichen und um die dauerhafte Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten. Die Zugriffsdaten werden zu den zuvor beschriebenen Zwecken zudem zeitweise in internen Logfiles gespeichert, um statistische Angaben über die Nutzung unserer Website zu erstellen, um unsere Website im Hinblick auf die Nutzungsgewohnheiten unserer Besucher weiterzuentwickeln (z. B., wenn der Anteil mobiler Geräte steigt, mit denen die Seiten abgerufen werden) und um unsere Website allgemein administrativ zu pflegen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

2.2. Cookies

(1) Auf unserer Internetseite verwenden wir Cookies, d.h. dass bei Nutzung unserer Internetseite Cookies auf dem personenbezogenen Rechner gespeichert werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf der Festplatte des verwendeten Browsers zugeordnet, gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf dem personenbezogenen Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Hauptzweck unserer eigenen Cookies ist es, ein speziell auf Sie zugeschnittenes Angebot bereitzustellen und die Nutzung unserer Services so zeitsparend wie möglich zu gestalten.

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

(2) Wir verwenden folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

Transiente Cookies:

Transiente Cookies werden automatisch gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Bei einem Folgebesuch auf unsere Webseite kann der personenbezogenen Rechner wiedererkannt werden. Die Session-Cookies werden beim Ausloggen oder Schließen des Browsers gelöscht.

Persistente Cookies:

Persistente Cookies werden automatisch nach einer vorgegebenen Zeit gelöscht, die sich je nach Cookies unterscheiden kann. Die Cookies können in den Sicherheitseinstellungen des Browsers jederzeit gelöscht werden.

(3) Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Die Browser-Einstellung können konfiguriert und z.B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnt werden. Die Abspeicherung von Cookies können verhindert, indem die entsprechenden Einstellungen vorgenommen werden. Ebenso können die bereits abgespeicherten Cookies im personenbezogenen Browser gelöscht werden. Wir weisen darauf hin, dass dies die Funktionalität unserer Webseite einschränken kann.

(4) Wir setzen Cookies ein, um personenbezogenen Folgebesuche zu identifizieren, falls ein Account (Kundenkonto) eingerichtet wurde. Andernfalls ist erneutes Einloggen für jeden Besuch nötig.

(5) Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Microsoft Edge™: https://support.microsoft.com/de-de/help/4027947/microsoft-edge-delete-cookies

Internet Explorer™: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies

Safari™: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/12.0/mac/10.14

Chrome™: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en

Firefox™ https://support.mozilla.org/de/products/firefox/protect-your-privacy/cookies

Opera™ : https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies

Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können jedoch Ihre Browsereinstellungen so anpassen, dass Cookies abgelehnt oder nur nach vorheriger Einwilligung gespeichert werden. Wenn Sie Cookies ablehnen, können nicht alle unsere Angebote für Sie störungsfrei funktionieren.

(6) Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

2.3 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website

(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die bei Interesse genutzt werden können. Dazu müssen in der Regel weitere personenbezogene Daten angegeben werden, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten. Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

(2) Personenbezogene Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, soweit kein Erlaubnistatbestand nach Art. 6 DS-GVO erfüllt ist. Beispielsweise können wir personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu werden bei Angabe der personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des Angebotes bereitgestellt.

(3) Übermittlung in Drittstaaten:

Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) haben, informieren wir über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.

(4) Speicherdauer:

Soweit aus rechtlichen Gründen eine fortgesetzte Speicherung erforderlich ist, werden wir personenbezogene Daten bis zum Ablauf dieser Aufbewahrungsfristen für die weitere Verwendung einschränken und mit Ablauf der Fristen löschen.

  1. Nutzungsformen unserer Internetseite

3.1 Kontaktformular

(1) Bei Anfragen über das zur Verfügung gestellte Kontaktformular, werden lediglich diejenigen personenbezogenen Daten erhoben, die im Rahmen der Anfrage zur Verfügung gestellt werden. Hierbei werden Pflichtfelder entsprechend gekennzeichnet, da wir diese Daten zwingend zur Bearbeitung der Kontaktanfrage benötigen.

(2) Im Rahmen der Kontaktanfragen erheben wir folgende Daten: E-Mail Adresse sowie optional: Name, Vorname

(3) Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um mit uns in Kontakt zu treten. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir die im Rahmen der Kontaktaufnahme übermittelten Daten ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die von uns erhobenen Daten werden nach vollständiger Bearbeitung einer personenbezogenen Anfrage automatisch gelöscht, es sei denn, wir benötigen die Anfrage noch zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten (vgl. Abschnitt „Speicherdauer“).

(4) Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem Ihre Anfrage bearbeitet und der Sachverhalt erledigt ist. Alternativ schränken wir die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

(5) Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf personenbezogenen Daten, insbesondere Finanzdaten, wird die Verbindung per TLS-Technik verschlüsselt.

 

3.2. Social Plugins

(1) Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: [Facebook, Google+, Twitter, Instagram]. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn unsere Seite besucht wird, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Der  Plug-in Anbieter wird über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo erkannt. Wir eröffnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn auf das markierte Feld geklickt wird und es dadurch aktiviert wird, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen wurde. Zudem werden die unter Nr. 2.1. und 2.2. dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Im Fall von Facebook und Xing wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.

(2) Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.

(3) Der Plug-in-Anbieter speichert die erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Es steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei zur Ausübung dessen der jeweilige Plug-in-Anbieter kontaktiert werden muss. Über die Plug-ins bieten wir die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

(4) Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter vorliegt und dort eingeloggt ist. Bei Letzterem werden die bei uns erhobenen personenbezogenen Daten direkt beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn der aktivierte Button bestätigt wird z. B. Seitenverlinkung, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information im Nutzerkonto und teilt sie den Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da so eine Profil Zuordnung bei dem Plug-in-Anbieter vermieden werden kann.

(5) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und der personenbezogenen Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter wird in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter mitgeteilt. Dort werden auch weitere Informationen zu diesbezüglichen personenbezogenen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze der Privatsphäre bereitgestellt.

(6) Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:

  1. a) [Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: www.facebook.com/help/186325668085084www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other sowie www.facebook.com/about/privacy/your-info. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875

Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out):

Facebook: https://www.facebook.com/settings?tab=ads

Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875

  1. b) Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; com/policies/privacy/partners/. Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Google/ YouTube: https://policies.google.com/privacy

Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out):

Google/ YouTube: https://adssettings.google.com/authenticated


3.3. Einbindung von YouTube-Videos

(1) Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. [Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über den Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn die Videos nicht abgespielt werden. Erst mit Abspielen der Videos, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.] Rechtsgrundlage für die Einbindung von YouTube-Videos ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

(2) Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen wurde. Zudem werden die unter Nr. 2.1. und 2.2. dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das der Nutzer eingeloggt ist, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn der Nutzer bei Google eingeloggt ist, werden die personenbezogenen Daten direkt dem Konto zugeordnet. Wenn die Zuordnung mit dem personenbezogenen Profil bei YouTube nicht gewünscht wird, hat der Nutzer sich vor Aktivierung des Buttons auszuloggen. YouTube speichert die personenbezogenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über die personenbezogenen Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Dem Nutzer steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei der Nutzer sich zur Ausübung dessen an YouTube richten muss.

(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und der personenbezogenen Verarbeitung durch YouTube werden in der Datenschutzerklärung beschrieben. Dort werden auch weitere Informationen zu personenbezogenen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze der Privatsphäre bereitgestellt: www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

  1. Weitergabe von Daten

(1) Eine Weitergabe der von uns erhobenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben;
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse am Unterbleiben der Weitergabe Ihrer Daten haben;
  • wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Weitergabe gesetzlich verpflichtet sind; oder
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.

(2) Ein Teil der Datenverarbeitung kann durch unsere Dienstleister erfolgen. Neben den in dieser Datenschutzerklärung erwähnten Dienstleistern können hierzu insbesondere Rechenzentren, die unsere Website und Datenbanken speichern, IT-Dienstleister, die unsere Systeme warten, sowie Liefer- und Logistikdienstleister gehören. Sofern wir Daten an unsere Dienstleister weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen und werden von uns regelmäßig kontrolliert.

4.1 Einbindung von Inhalten und Diensten Dritter

(1) Es kann vorkommen, dass innerhalb unserer Webseite Inhalte Dritter, beispielsweise Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte („Dritt-Anbieter“) Ihre IP-Adresse kennen. Denn ohne die IP-Adresse können Sie die Inhalte nicht an Ihren Browser senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b, f DSGVO.

(2) Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse beispielsweise für statistische Zwecke speichern.

5. Auskunft, Löschung, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruchsrecht, Datenübertragbarkeit

(1) Der Seitenbesucher hat gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der betreffenden personenbezogenen Daten:
•    Recht auf Auskunft,
•    Recht auf Berichtigung oder Löschung,
•    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
•    Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
•    Recht auf Datenübertragbarkeit.

(2) Wir bitten Sie, sich in diesem Falle an die für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle zu wenden:

Anschrift:

Little John Bikes GmbH
Filiale Bremen
Heidestraße 3
01127 Dresden

Verantwortlicher: Daniel Balten
Telefax: 0351 563 497 0
E-Mail: datenschutz@littlejohnbikes.de

5.1. Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

(1) Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung beruht, wird das Recht gewährt, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

(3) Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse kann jederzeit widersprochen werden.  Für das Widerrufs- oder Widerspruchsrecht, genügt eine formlose Mitteilung:

Verantwortlicher: Daniel Balten
E-Mail: datenschutz@littlejohnbikes.de

6. Beschwerderecht

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

7. Datensicherheit

(1) Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst. Zur Sicherung der von Ihnen auf unserer Website angegebenen persönlichen Daten verwenden wir eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

(2) Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

8. Änderungen der Datenschutzerklärung

Gelegentlich aktualisieren wir diese Datenschutzerklärung, beispielsweise wenn wir unsere Website anpassen oder sich die gesetzlichen oder behördlichen Vorgaben ändern.

Stand: 28.04.2023